Geschenkideen zu Weihnachten
Ergebnisse 33 – 63 von 63 werden angezeigtNach Aktualität sortiert
-

Glitzertasse Weihnachtsbaum mit Name
13,20 € -

Fotopuzzle zu Weihnachten mit Text Weihnachtskugeln Herz-Form
11,80 € Anpassen -

Weihnachts-Mops
14,90 € -

Weinkiste Weihnachten mit Text | für 1 Flasche
39,90 € -

Teelöffel Set Musik in verschiedenen Farben
13,90 € -

Untersetzer Weihnachten mit Name 4er-Set
17,95 € -

Kissen Frohe Weihnachten
15,90 € -

Herz Schneekugel Weihnachtsbaum mit eigenem Text
15,40 € -

Wunschperle zum Fest mit Kette Perle und Muschel
13,30 € -

Teelöffel Set Gitarre in verschiedenen Farben
14,20 € -

Tasse mit Löffel schwarz selbst gestalten
15,40 € Anpassen -

Tasse mit Löffel rot selbst gestalten
15,40 € Anpassen -

Weihnachtskugel mit Name grün im Wunschmotiv
11,20 € -

1 Untersetzer mit Name Winterlandschaft
4,80 € -

LED Kissen Winter Schneemann Haus
18,20 € -

Topflappen 2er-Set mit Foto selbst gestalten
18,90 € Anpassen -

Weihnachtsengel Engel mit roter Mütze Beine zusammen
12,10 € -

Fotokissen grün-weiß mit Fotos selbst gestalten
19,40 € Anpassen -

Katze mit Weihnachtsanzug Figur Weihnachts Katze
17,20 € -

Fruchtbehälter gelb in Birnenform Deko Aufbewahrung
14,00 € -

Wanduhr mit Kleiderhaken auf Alt Uhr Garderobenhaken
22,20 € -

Nizza Gewürzsteuer mit Tieren Design Gewürze
11,90 € -

Kuchen Kaffee Dessert Schablonen 16 Stück
3,90 € -

Wärme-Kissen Motiv Tier Kissen zum Erwärmen in Mikrowelle
19,90 € -

Wärme-Kissen Motiv Katze Kissen zum Erwärmen in Mikrowelle
14,70 € -

Herz Dose mit Foto Keksdose selbst gestalten
24,90 € Anpassen
Geschenke zu Weihnachten
Das gegenseitige Beschenken zu Weihnachten hat eine lange Tradition.
Im Christentum erinnert Weihnachten an die Geburt Jesu Christi – Jesus als Symbol der Liebe und des Gebens.
Das Schenken unter Menschen wurde als Nachahmung dieses göttlichen Geschenks verstanden: Wer anderen etwas gibt, teilt Liebe und Dankbarkeit weiter.
Auch die Heiligen Drei Könige spielten eine zentrale Rolle: Sie brachten dem neugeborenen Jesus Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Das wurde zum Sinnbild dafür, anderen Menschen zu besonderen Anlässen Geschenke zu bringen – besonders zu Weihnachten.
Schon im Mittelalter war es üblich, den Armen zur Weihnachtszeit etwas zu geben – Essen, Kleidung oder Geld.
Später übertrug sich diese Geste auf Familie und Freunde: aus Nächstenliebe wurde familiäre Tradition.
Der heilige Nikolaus von Myra (4. Jh.) war bekannt dafür, heimlich Geschenke an Bedürftige und Kinder zu verteilen.
Aus seinen Legenden entstand der Brauch des Nikolaustages (6. Dezember), der sich im Laufe der Jahrhunderte mit dem Weihnachtsfest vermischte.
Daraus entwickelte sich der Weihnachtsmann, der Geschenke bringt – ein Symbol für Freude, Geborgenheit und Geben ohne Erwartung.
In der heutigen Zeit hat das gegenseitige Beschenken weniger religiös, aber sozial bedeutsam.
- Es stärkt Beziehungen und drückt Zuneigung oder Dankbarkeit aus.
- Es gehört zum Ritual des Zusammenseins: Lichter, Baum, Essen, Geschenke – alles schafft emotionale Wärme und Zugehörigkeit.
- In unserer Konsumgesellschaft hat sich das Schenken auch wirtschaftlich verfestigt, wird aber von vielen wieder bewusster und nachhaltiger gestaltet.
Geschenke für Familie, Freunde und Kollegen
Wir beschenken an Weihnachten gerne die Familie – das Herz des Weihnachtsfestes
Schenken in der Familie stärkt Bindungen, schafft gemeinsame Erinnerungen und symbolisiert Zuneigung und Dankbarkeit.
Weihnachtsgeschenke für Kinder: Sie stehen im Mittelpunkt des Schenkens. Der Weihnachtsmann oder das Christkind bringt ihnen Geschenke – Symbol für Freude, Wunder und Liebe.
Weihnachtsgeschenke für Eltern & Großeltern: Sie erhalten häufig Dankesgeschenke – kleine Aufmerksamkeiten, Fotos, Selbstgemachtes oder etwas Persönliches.
Weihnachtsgeschenke für Geschwister & Partner: Hier steht der Gedanke im Vordergrund, Liebe, Zusammenhalt und Wertschätzung auszudrücken.
Wir beschenken an Weihnachten gerne Freunde und enge Bekannte
Das Schenken unter Freunden drückt Verbundenheit und Wertschätzung aus – besonders in einer Zeit, in der man sich vielleicht nicht so oft sieht.
Kleine, persönliche Geschenke oder gemeinsame Erlebnisse (z. B. ein Gutschein, personalisierte Tasse oder Fotoaufsteller).
Oft eher symbolisch: Es geht nicht um den materiellen Wert, sondern darum, „Ich denke an dich“ zu zeigen.
Wir beschenken an Weihnachten gerne Kollegen oder Nachbarn
Fördert Gemeinschaftsgefühl, Teamgeist und positive Stimmung vor den Feiertagen.
Meist kleine Geschenke oder Mitbringsel, z. B. Schokolade, Weihnachtskarten oder Selbstgebackenes.
In Unternehmen oft Wichteln als spielerische Variante.
Wir beschenken an Weihnachten gerne Haustiere (ja, auch sie!)
Immer mehr Menschen beschenken ihre Tiere – mit Leckerlis, Spielzeug oder Accessoires z.B. einem neuen Hundenapf gefüllt mit Leckerlis.
Zeigt die emotionale Nähe zwischen Mensch und Tier.








































